Primary tabs
Nachhaltige Wirtschaftsförderung
Das übergeordnete Ziel der Maßnahmen im Schwerpunkt „Nachhaltige Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung“ ist es, dauerhaft produktive Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für die afghanische Bevölkerung zu schaffen und dabei die natürlichen Lebensgrundlagen des Landes nachhaltig zu nutzen und zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen und somit die Lebensbedingungen vor Ort langfristig zu verbessern, werden der Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gefördert, notwendige Infrastruktur ausgebaut und zentrale Wertschöpfungsketten unterstützt.
Da der afghanische Landwirtschaftssektor zwar Arbeitsplätze für die Mehrheit der Bevölkerung bietet, jedoch bisher nur ein niedriges Produktionsniveau und ein geringes Maß an wertsteigernder Weiterverarbeitung erreicht, fördert die Bundesregierung diesen gezielt. Hierzu werden beispielsweise durch die Verbesserung von Bewässerungsinfrastruktur, die Versorgung mit Produktionsmitteln oder die Förderung der Produktvermarktung ausgewählte landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten unterstützt, die das Potential zur Importsubstitution besitzen, wie etwa die Produktion von Weizen, Geflügel oder Nüssen. Auf diese Weise soll auch die Abhängigkeit von ausländischen Produkten verringert werden.
Die Bundesregierung legt bei diesen Maßnahmen besonderen Wert auf den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen Afghanistans, die auch aufgrund jahrzehntelanger kriegerischer Auseinandersetzungen nicht nachhaltig bewirtschaftet wurden. Heute sind beispielsweise nur rund zwei Prozent des Landes bewaldet, was zu Erosion und Degradation der Böden führt und die Lebensgrundlagen der Menschen bedroht. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung wird daher versucht, die noch vorhandenen natürlichen Ressourcen des Landes zu bewahren und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Waldlandschaften vorzubereiten.
Um nachhaltig produktive Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten zu schaffen, fördert die Bundesregierung durch Mikrofinanzprodukte und Kreditgarantien außerdem den Erfolg von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Parallel dazu wird durch Kapazitätsaufbau- und Infrastrukturmaßnahmen daran gearbeitet, die Qualität und Arbeitsmarktorientierung der Berufsausbildung zu erhöhen und so die Einkommensmöglichkeiten der Auszubildenden zu verbessern.
Nähere Informationen zu unserer Arbeit im Schwerpunkt „Nachhaltige Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung“ finden Sie unter den Projektbeschreibungen und den „Geschichten“.